Viele Jahre war er im saarländischen Musikleben aktiv und engagiert – als Vizepräsident des Landesmusikrats und als Bundeschormeister im Saarländischen Chorverband. Sein Name ist jedoch vor allem untrennbar verbunden mit dem Wettbewerb „Jugend musiziert“ und dem Landes-Jugend-Symphonie-Orchester Saar.
Beruflich war Gerhard Pauly Pädagoge am Wirtschaftswissenschaftlichen Gymnasium in Saarbrücken, wo er Musik und Bildende Kunst unterrichtete. Zudem leitete er die Musikschule der Landeshauptstadt. Bereits im zweiten Jahr des Wettbewerbs „Jugend musiziert“ (1963/64) übernahm er den Vorsitz im Landesausschuss Saar.
Seine Motivation für die Gründung von „Jugend musiziert“ war damals die Sorge um den Nachwuchs für die deutschen Sinfonieorchester. Gerhard Pauly erkannte früh, dass der Wettbewerb auch eine gezielte Anschlussförderung benötigt. Deshalb gründete er 1982 das Landes-Jugend-Symphonie-Orchester Saar, dessen organisatorischer Leiter und Manager er über ein Jahrzehnt war.
Seine herausragenden Leistungen zeigen sich vor allem darin, dass er den Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ zweimal nach Saarbrücken holte – eine Leistung, die nur durch außergewöhnliches Engagement möglich war. Zudem pflegte er einen sehr guten, auch persönlichen Kontakt zu Eckhart Rohlfs, dem Gründervater von „Jugend musiziert“. Die ersten Wettbewerbe fanden in Berlin, Remscheid und Bremen statt. Bereits der 4. Bundeswettbewerb im Jahr 1967 wurde in Saarbrücken ausgetragen. Zum Ende seiner Amtszeit gelang es ihm erneut, den Bundeswettbewerb nach Saarbrücken zu holen – 1987 war es der 24. Wettbewerb.
Bis zuletzt verfolgte Gerhard Pauly interessiert und aufmerksam die Arbeit des Landesmusikrates sowie die Entwicklung seines Landes-Jugend-Symphonie-Orchesters und von „Jugend musiziert“. Er verstarb am 26. Mai 2025 im Alter von fast 96 Jahren.
Bernhard Fromkorth
Präsident des Landesmusikrates Saar