Hier erfahren Sie Aktuelles über die Arbeit und Projekte des Landesmusikrates Saar.
Einladung zum Neujahrskonzert des Landesmusikrates Saar am Samstag, 14. Januar 2023, um 18.00 Uhr im Funkhaus Halberg (Studio 1) Musikalisch beschwingt möchte der LMR Saar das neue Jahr 2023 mit Ihnen begrüßen und lädt Sie zum Neujahrskonzert des Landesmusikrates Saar am Samstag, den 14.01.2023 um 18.00 Uhr im Funkhaus Halberg (Studio 1) ein. Das JugendJazzOrchester Saar gestaltet den Konzertabend mit frischer Bigband-Musik unter musikalischer Leitung von Martin S. Schmitt. Sie sind im Anschluss herzlich zu einem Umtrunk eingeladen. Der Eintritt zu dem Konzert ist frei. Zur besseren Planung bitten wir jedoch um Rückmeldung per Mail an info@lmr-saar.de mit dem Betreff „Neujahrskonzert“ und die Anzahl der teilnehmenden Personen.
Am 4. Februar 2023 um 17 Uhr ist das JugendEnsembleNeueMusik Rheinland-Pfalz/Saar (JENM) zu Gast im Großen Sendesaal des Saarländischen Rundfunks in Saarbrücken, der das Konzert mitschneiden und zu einem späteren Zeitpunkt senden wird. Das Ensemble ist eine Talentschmiede für junge Instrumentalist*innen beider Bundesländer und steht unter der Trägerschaft des Landesmusikrates Rheinland-Pfalz in Kooperation mit dem Landesmusikrat Saar.
Den Platz des Instruments des Jahres nimmt ab dem 01.01.2023 die Mandoline ein und löst damit das Drumset ab. Auch wenn die Mandoline heute unter den Instrumenten eher einen Exotenstatus besitzt, war es immer auch ein Instrument, das es schaffte, Brücken zu bauen – und dies in unterschiedlichsten Ausprägungen bzw. aus unterschiedlichsten Perspektiven.
Mit einem abwechslungsreichen Programm präsentiert sich das Landes-Jugend-Symphonie-Orchester Saar am Sonntag, 30. Oktober 2022, 18 Uhr, in der Saarbrücker Ludwigskirche. Am Ende seiner diesjährigen Herbstarbeitsphase möchte das LJO Saar mit dem Konzert noch einmal die jahrzehntelange Erfolgsgeschichte des Ensembles und sein 40-jähriges Bestehen in Erinnerung rufen.
Das neue Format des 2. Saarländischer Chortages gibt allen saarländischen Amateurchören die Möglichkeit, sich im 11. Landeschorwettbewerb zu messen oder – alternativ – an einem Beratungssingen ohne Punktzahl teilzunehmen, um sich von qualifizierten Chorexperten Verbesserungstipps geben zu lassen. Durch eine erfolgreiche Teilnahme am Landeschorwettbewerb können sich die saarländischen Spitzenchöre für den Deutschen Chorwettbewerb 2023 qualifizieren und dort auf Bundesebene das Saarland vertreten.
Der Landesmusikrat Hamburg sucht zum 1. Januar 2023 eine Geschäftsstellenleitung (m/w/d) in Teilzeit (19,5 h). Zu vergeben ist auch die Stelle Projektleitung Landesauswahlensembles und Landeswettbewerb Jugend jazzt HH
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert mit dem Programm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ bereits seit 2013 kulturelle Bildungsprojekte mit Kindern und Jugendlichen. 2023 startet das Programm "mit frischem Wind" in die dritte Förderphase. Dazu bieten die Service- und Beratungsstellen aus allen Bundesländern nun digitale Info-Veranstaltungen via Zoom an.
Die Künstler:innenförderung der Initiative Musik richtet sich an Solokünstler:innen und Bands und Autor:innen, die auf dem deutschen und internationalen Musikmarkt Fuß fassen wollen.
Am Samstag, 10. September 2022, 20 Uhr, eröffnet das JugendJazzOrchesterSaar mit dem 1. Prolog-Konzert das 31. WND Jazz-Festival.
Als Schirmherr des Landesmusikrates (LMR) Saar für das „Instrument des Jahres 2022: Drumset“ bietet Oliver Strauch, Leiter des Studiengangs Jazz und aktuelle Musik und Professor für Jazz-Schlagzeug an der Hochschule für Musik (HfM) Saar, vom 23. bis 25. September einen Meisterkurs für junge Schlagzeuger bis 27 Jahre an. Veranstaltet wird der kostenlose Kurs vom LMR Saar in Kooperation mit der HfM Saar.
Musik verbindet Menschen aus unterschiedlichsten Kulturen, Berufen und – Generationen! Die positiven Energien, die dabei freigesetzt werden, sind auch für das Publikum zu erleben, das zum Abschlusskonzert der Bläserklasse für Erwachsene am Sonntag, 17. Juli, 17 Uhr, herzlich in den Saal Niederländer nach Ormesheim eingeladen ist!
In Kooperation mit dem Chœur Robert Schuman / Robert-Schuman-Chor, Inecc mission voix lorraine und weiteren Partnern veranstaltet der Landesmusikrat Saar im August 2022 eine musikalische Ferienfreizeit in Saarbrücken. Das kostenlose Angebot richtet sich an junge Leute aus Luxemburg, Deutschland und Frankreich, die gerne singen und Lust auf Chor, Popmusik, Gesangscoaching, Beatbox und Choreografie haben.
Am 9. Juni endete in Oldenburg der 59. Bundeswettbewerb Jugend musiziert, an dem rund 2.300 Jugendliche aus der gesamten Bundesrepublik teilnahmen. In 15 Wertungen hatten sich 24 Nachwuchsmusikerinnen und -musiker aus dem Saarland für den Bundeswettbewerb qualifiziert. Hierfür durchliefen sie zuvor Bewertungsvorspiele auf Regional- und Landesebene.
Am 19. Mai 2022 hat der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages die Verlängerung des Programms Neustart Kultur bis Mitte 2023 beschlossen.
Das Angebot richtet sich an alle saarländischen Künstler*innen und Kunstschaffende, die Fragen zum Thema Selbstständigkeit haben.
Vergangenheit und Gegenwart des Landes-Jugend-Symphonie-Orchesters Saar stehen im Mittelpunkt der aktuellen LMR-Nachrichten.
Nach Lockerung der Corona-Maßnahmen unterstützt das Förderprogramm IMPULS Amateurmusikensembles in ländlichen Räumen. Vom ca. 20 Millionen-Gesamtvolumen stehen noch 13 Millionen Euro für den Wiedereinstieg, die Mitgliedergewinnung und die Strukturstärkung von Ensembles bereit. Förderungen bis zu 15.000 Euro sind möglich.
Die Mitglieder der Konferenz der Landesmusikräte verurteilen den völkerrechtswidrigen Angriff Russlands auf die Ukraine auf das Schärfste. Wir denken an das unendliche Leid der ukrainischen Menschen vor Ort. Unser Mitgefühl und unsere Solidarität sind bei ihnen.
Mit einem phantastischen Programm präsentiert sich das Landes-Jugend-Symphonie-Orchester Saar am Sonntag, 24. April, 17 Uhr, in der Herbert-Klein-Halle in Wadern, und am Samstag, 30. April, 20 Uhr, in der Congresshalle Saarbrücken.
Für SR 2 KulturRadio berichtete Clara Brill über dieses außergewöhnliche Projekt, das aus vielen verschiedenen Einzelprojekten an saarländischen Schulen besteht. SR 3 Saarlandwelle nahm "feelKlang" zum Anlass für eine Umfrage mit den "Saarlodris".
Der 11. Landeschorwettbewerb findet vom 4. bis 6. November 2022 im Rahmen der 2. Saarländischen Chortage im Großen Sendesaal des Funkhauses Halberg in Saarbrücken statt.
feelKlang ist ein Projekt des Landesmusikrates Saar. Es wurde 2021 ins Leben gerufen und besteht aus inhaltlich bunt gemischten musikalischen Einzelprojekten an saarländischen Schulen, die besonders von interkultureller und sozialer Vielfalt geprägt sind. Daher ist feelKlang nicht nur ein Projekt, sondern auch eine Auszeichnung.
Die zahlreichen Facetten des Drumsets werden 2022 bei dem bundesweiten Projekt „Instrument des Jahres“ im Mittelpunkt von Konzerten, Videos und Veröffentlichungen stehen. Für das Saarland hat der Landesmusikrat (LMR) Saar den wohl prominentesten Schlagzeuger der Region zum Schirmherrn gekürt: Oliver Strauch, Professor für Jazzschlagzeug an der Hochschule für Musik Saar.
Wir gratulieren Christian Schmitt, unserem Schirmherrn für das „Instrument des Jahres 2021 – Orgel“ herzlich zu seiner Professur an der „Codarts Rotterdam – University oft he Arts“! Nach einem internationalen Auswahlverfahren tritt Christian Schmitt gemeinsam mit Zuzana Ferjencikova die Nachfolge von Prof. Ben van Oosten an. Van Oostens Orgelprofessur wurde an zwei Nachfolger vergeben, um das wertvolle Prinzip des Teamteachings in der Orgelabteilung der Codarts Rotterdam umsetzen zu können.
In einer mehrteiligen Videoserie mit dem Organisten Christian Schmitt präsentiert der Landesmusikrat Saar die Orgel, das „Instrument des Jahres 2021“. Als Drehort für die ersten Beiträge wurde die Schlosskirche Blieskastel mit ihrer hervorragenden, 2018 reorganisierten Klais-Orgel ausgewählt. Den Auftakt der Videoserie macht ein Trailer, der musikalische Impressionen mit Kurzinterviews verbindet.