Herzlich Willkommen
Der Landesmusikrat (LMR) Saar e.V. hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Musik im Saarland zu fördern.
Als Dachverband vertritt er die Interessen seiner Mitglieder – Vereinen, Verbänden und Kulturinstitutionen, denen die Stärkung und Weiterentwicklung der musischen Breitenkultur sowie die Unterstützung professioneller Musiker*innen ein Anliegen ist.
Der LMR Saar fungiert im Dialog mit Politik und Öffentlichkeit als Fürsprecher einer lebendigen Musikkultur und ist selbst Träger musikpädagogischer Projekte.
Auf unserer Homepage finden Sie Informationen über unsere Arbeit und Projekte, aktuelle Themen und Veranstaltungen sowie nützliche Links für Mitglieder und Musiker*innen.
Der Förderverein für regionale Entwicklung e.V. bietet mit seinen "Azubi-Projekten" Auszubildenden und Studierenden unter Anleitung erfahrener Ausbilder die Möglichkeit, praktische Berufserfahrung an realen Webseitenprojekten zu sammeln. Im Rahmen dessen können sich Kommunen, Vereine, öffentliche und soziale Einrichtungen und kleinere Unternehmen kostenfrei eine Webseite erstellen lassen. Derzeit sucht der Verein im Rahmen des Förderprogramms "Musik online" neue Projektpartner, die als Musiker*innen tätig sind.
Das Auswahlensemble JugendJazzOrchester Saar unter der musikalischen Leitung von Martin S. Schmitt und der Projektleitung von Tim Sefrin lädt zu einem besonderen musikalischen Ereignis ein: Am Freitag, 22. September 2023 um 19:30 Uhr findet im Kurhaus Harschberg in St. Wendel erstmalige ein Netzwerk-Konzert statt.
Ab sofort können sich Musikensembles, Chöre, Orchester, Bands und Organisationen aus dem Amateurmusikbereich um eine Förderung von Projekten aus dem neu geschaffenen Amateurmusikfonds bewerben. Der Fonds soll Musikensembles unterstützen, sich neuen künstlerischen Projekten und Ausdrucksformen zu widmen und wieder mehr Amateurmusik auf die Bühne bringen.
Kurz vor Beginn der Sommerferien war Jugend musiziert Saar mit acht seiner Landes- und Bundespreisträgern für professionelle Tonaufnahmen zu Gast im Großen Sendesaal auf dem Saarbrücker Halberg.
Die Nachricht von seinem plötzlichen Tod bestürzt uns sehr. Schon in seiner beruflichen Tätigkeit als Leiter der Programmgruppe Musik beim Saarländischen Rundfunk war er für die Anliegen des Landesmusikrates Saar ein entgegenkommender und verständnisvoller Ansprechpartner.
Der Landesmusikrat Saar ist bestürzt über das beschlossene Aus für den Trägerzweckverband der Musikschule Sulzbach / Fischbachtal. Musikalische Bildung für Kinder und Jugendliche aber auch für Erwachsene ist stets eine Investition in die Zukunft. Gerade die Musik kann in unserer heutigen Zeit integrativ und verbindend wirken. Kulturelle Bildung darf daher nicht als beliebige freiwillige Leistung betrachtet werden, sondern sollte sowohl auf Landes- als auch auf kommunaler Ebene unverzichtbarer Teil unserer Gesellschaft sein.
Hiermit möchten wir unsere Mitglieder über einen Betrugsversuch informieren und empfehlen ihnen, entsprechend aufmerksam zu sein.
Als Mitglied im Gesamtvorstand des Landesmusikrates hat Prof. Dr. Werner Müller-Bech über viele Jahre seine Kompetenz und Weitsicht in unsere Arbeit eingebracht, wobei ihm die Förderung des musikalischen Nachwuchses auch über seine Rektorenzeit an der Hochschule für Musik (HfM) Saar hinaus ein Herzensanliegen war.
Amateurorchester mit Sitz im ländlichen Raum (bis 20.000 Einwohner*innen) können sich bis 28. Februar 2023 bewerben.
Um die Amateurmusik auch außerhalb der eigenen Kreise sichtbarer zu machen, erarbeitet der Landesmusikrat Berlin gemeinsam mit dem BMCO im Februar 2023 eine Studie für die Maecenata-Stiftung, einem unabhängigen Think-Tank zum Themenfeld Zivilgesellschaft, Bürgerengagement, Philanthropie und Stiftungswesen. Zur Frage steht: Was schenken Amateurmusiker*innen der Gesellschaft?
Den Platz des Instruments des Jahres nimmt ab dem 01.01.2023 die Mandoline ein und löst damit das Drumset ab. Auch wenn die Mandoline heute unter den Instrumenten eher einen Exotenstatus besitzt, war es immer auch ein Instrument, das es schaffte, Brücken zu bauen – und dies in unterschiedlichsten Ausprägungen bzw. aus unterschiedlichsten Perspektiven.
Das Angebot richtet sich an alle saarländischen Künstler*innen und Kunstschaffende, die Fragen zum Thema Selbstständigkeit haben.
Für SR 2 KulturRadio berichtete Clara Brill über dieses außergewöhnliche Projekt, das aus vielen verschiedenen Einzelprojekten an saarländischen Schulen besteht. SR 3 Saarlandwelle nahm "feelKlang" zum Anlass für eine Umfrage mit den "Saarlodris".