Der Landesmusikrat Saar e.V.

Herzlich Willkommen

Der Landesmusikrat (LMR) Saar e.V. hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Musik im Saarland zu fördern.
Als Dachverband vertritt er die Interessen seiner Mitglieder – Vereinen, Verbänden und Kulturinstitutionen, denen die Stärkung und Weiterentwicklung der musischen Breitenkultur sowie die Unterstützung professioneller Musiker*innen ein Anliegen ist.
Der LMR Saar fungiert im Dialog mit Politik und Öffentlichkeit als Fürsprecher einer lebendigen Musikkultur und ist selbst Träger musikpädagogischer Projekte.

Auf unserer Homepage finden Sie Informationen über unsere Arbeit und Projekte, aktuelle Themen und Veranstaltungen sowie nützliche Links für Mitglieder und Musiker*innen.

Aktuelles

Preisträgerkonzert des 11. Landeschorwettbewerbes Saar

Sonntag, 2. April, 17 Uhr, im Funkhaus Halberg Saarbrücken

Chormusik vom Feinsten erwartet das Publikum am Sonntag, 2. April, 17 Uhr, im Großen Sendesaal des Funkhauses Halberg in Saarbrücken. Hier präsentieren sich die Preisträger des 11. Landeschorwettbewerbes Saar mit einem abwechslungsreichen Programm.

Nachruf auf Prof. Dr. Werner Müller-Bech

Der Landesmusikrat Saar trauert um Prof. Dr. Werner Müller-Bech.

Als Mitglied im Gesamtvorstand des Landesmusikrates hat Prof. Dr. Werner Müller-Bech über viele Jahre seine Kompetenz und Weitsicht in unsere Arbeit eingebracht, wobei ihm die Förderung des musikalischen Nachwuchses auch über seine Rektorenzeit an der Hochschule für Musik (HfM) Saar hinaus ein Herzensanliegen war.

Zuhören beim Landeswettbewerb Jugend musiziert!

Öffentliche Wertungsvorspiele am Samstag, 18. März, 10 bis 16 Uhr, in der Hochschule für Musik Saar in Saarbrücken

Am Samstag, 18. März, ab 10 Uhr, bietet der Landeswettbewerb Jugend musiziert interessierten Zuhörern die Möglichkeit, dem jungen musikalischen Nachwuchs zu lauschen. 45 Kinder und Jugendliche der Altersgruppen II bis V erhielten bei den saarländischen Regionalwettbewerben einen ersten Preis mit mindestens 23 Punkten und wurden somit zum Landeswettbewerb weitergeleitet. Dieser findet in diesem Jahr in der Hochschule für Musik (HfM) Saar in Saarbrücken statt. Im Konzertsaal und anderen Räumen der Hochschule werden sich die Landeswettbewerbsteilnehmer dem Urteil der Fachjurys stellen.

Ausschreibung LANDschafftZUKUNFTSMUSIK

Kooperationsprojekt der Amateurmusikdachverbände£

Amateurorchester mit Sitz im ländlichen Raum (bis 20.000 Einwohner*innen) können sich bis 28. Februar 2023 bewerben.

Mitmachen bei Umfrage zur Amateurmusik

Studie von Landesmusikrat Berlin und Bundesmusikverband

Um die Amateurmusik auch außerhalb der eigenen Kreise sichtbarer zu machen, erarbeitet der Landesmusikrat Berlin gemeinsam mit dem BMCO im Februar 2023 eine Studie für die Maecenata-Stiftung, einem unabhängigen Think-Tank zum Themenfeld Zivilgesellschaft, Bürgerengagement, Philanthropie und Stiftungswesen. Zur Frage steht: Was schenken Amateurmusiker*innen der Gesellschaft?

Mandoline ist Instrument des Jahres 2023

Schirmherr für das Saarland ist Juan Carlos Muñoz

Den Platz des Instruments des Jahres nimmt ab dem 01.01.2023 die Mandoline ein und löst damit das Drumset ab. Auch wenn die Mandoline heute unter den Instrumenten eher einen Exotenstatus besitzt, war es immer auch ein Instrument, das es schaffte, Brücken zu bauen – und dies in unterschiedlichsten Ausprägungen bzw. aus unterschiedlichsten Perspektiven.

Arbeit und Kultur Saarland gGmbH bietet kostenlose Beratung

Ein Angebot für soloselbständige Künstler*innen und Kunstschaffende

Das Angebot richtet sich an alle saarländischen Künstler*innen und Kunstschaffende, die Fragen zum Thema Selbstständigkeit haben.

Sendung über "feelKlang" bei SR 2 KulturRadio

Neues Projekt des Landesmusikrates Saar an Schulen stößt auf große Resonanz

Für SR 2 KulturRadio berichtete Clara Brill über dieses außergewöhnliche Projekt, das aus vielen verschiedenen Einzelprojekten an saarländischen Schulen besteht. SR 3 Saarlandwelle nahm "feelKlang" zum Anlass für eine Umfrage mit den "Saarlodris".